Der Tragfähigkeitsindex ist eine Standardangabe, die jeder Reifen vorweisen muss. Er gibt an, wie viel Gewicht ein Fahrzeug maximal bei maximaler Geschwindigkeit laden darf. Oft wird er auch Lastindex (Load index) genannt. Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Reifen Tragfähigkeitsindex wissen müssen.

Reifen-Tragfähigkeitsindex

Was ist der Reifen Load Index?

Jeder Reifen ist mit einer Kennzeichnung ausgewiesen, die seine Tragfähigkeit ausweist. Diese Kennzeichnung finden Sie sowohl im Fahrzeugschein als auch an der Flanke des Reifens, zusammen mit dem Geschwindigkeitsindex. Einfach gesagt drückt der Tragfähigkeitsindex aus, wie stark ein Reifen maximal belastet werden darf. Allerdings weist die Zahl auf dem Reifen nicht direkt das entsprechende Gewicht aus. Dieses findet man über eine entsprechende Tabelle, eine Lastindex Reifen Tabelle, heraus, indem man die angegebene Zahl sucht.


Wo finde ich den Load Index der Reifen?

Auf der Reifenflanke finden Sie eine Zeichen- und Ziffernfolge. Diese gibt Informationen wie die Reifengröße, die Bauart und das Herstellungsdatum an. Am Ende der Folge stehen zwei bis drei Zahlen und ein Buchstabe. Die Zahlen stehen für den Tragfähigkeitsindex, der Buchstabe für den Geschwindigkeitsindex. Ein Beispiel:

195/65 R15 91T – hier steht die ‚91‘ für den Tragfähigkeitsindex der Reifen. 

Diese Angabe steht Tragfähigkeitsindex sich für Ihr Fahrzeug eignet, finden Sie die Antwort im Fahrzeugschein, bzw. der Zulassungsbescheinigung Teil I. Auch dort wird die ganze Ziffern- und Buchstabenfolge aufgeführt und Sie finden den Tragfähigkeitsindex vor dem letzten Buchstaben.

Die Kennzeichnungen gehen von 19 bis 204, jedoch schließt dies Motorradreifen und LKW-Reifen ein. Die gängigsten Zahlen finden Sie in dieser Tragfähigkeitsindex Tabelle:

Reifen Lastindex
50515253545556575859
Tragfähigkeit des Reifens (kg)190195200206212218224230236243
Reifen Lastindex
60616263646566676869
Tragfähigkeit des Reifens (kg)
250257265272280290300307315325
Reifen Lastindex
70717273747576777879
Tragfähigkeit des Reifens (kg)335345355365375387400412425437
Reifen Lastindex
80818283848586878889
Tragfähigkeit des Reifens (kg)
450462475487500515530545560580
Reifen Lastindex
90919293949596979899
Tragfähigkeit des Reifens (kg)600615630650670690710730750775
Reifen Lastindex
100101102103104105106107108109
Tragfähigkeit des Reifens (kg)80082585087590092595097510001030


Was Sie jedoch beachten sollten ist, dass die Angaben in der Tragfähigkeitsindex Reifen Tabelle die maximale Belastung der Reifen bei Einhaltung des vorgegebenen Luftdrucks angeben.

Reifen Tragfähigkeitsindex überschreiten

Was passiert aber, wenn Sie den Tragfähigkeitsindex überschreiten? Reifen mit einem höheren Lastindex dürfen verwendet werden. Was allerdings auf keinen Fall überschritten werden darf ist die Maximallast selbst. Beladen Sie Ihr Fahrzeug also mit zu großer Last, kann dies sehr leicht zu Schäden an den Reifen führen.

Während Reifen mit einem höheren Tragfähigkeitsindex teurer sind und ggf. einen höheren Kraftstoffverbrauch verursachen können, bringen sie auch Vorteile mit sich wie zum Beispiel:

  • Präziserer Fahrstil
  • Erhöhte Stabilität bei Gegenwind
  • Bessere Kontrolle in Kurven

Allerdings kann diese Veränderung der Fahreigenschaften ungewohnt wirken. Insbesondere bei einem sportlichen Fahrstil entscheiden sich viele Käufer für Reifen mit einem höheren Tragfähigkeitsindex.

Aber Achtung: Achten Sie unbedingt auf den korrekten Reifendruck. Ist der Reifen Lastindex höher und der Reifendruck zu niedrig, kann das schwerwiegende Folgen haben. Einerseits wird das Profil der Reifen schneller abgefahren, andererseits verbraucht der Wagen erheblich mehr Kraftstoff und besonders wichtig ist, dass die Fahreigenschaften beeinflusst werden. Das Fahrzeug reagiert nicht mehr wie gewohnt, wodurch es zu einem Unfall kommen kann. Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten kann sich die maximale Last verringern, da sich der Reifendruck verringert.

Allgemein gilt: Zu geringer Luftdruck ist schlecht für die Reifen und führt zu Schäden, im Ernstfall auch zum Platzen der Reifen (insbesondere bei erhöhter Traglast)!

Reifen Tragfähigkeitsindex unterschreiten

Es ist nicht zulässig, Reifen mit einem Tragfähigkeitsindex niedriger als eingetragen zu montieren. Eine Missachtung wird mit mindestens €50 Bußgeld und der sofortigen Stilllegung des Fahrzeugs geahndet, teils auch mit einem Punkt in Flensburg.

Bei Fahrzeugen, die in oder vor 2004 hergestellt wurden, können Reifen mit einem geringeren Tragfähigkeitsindex zugelassen sein. Das liegt daran, dass Hersteller zu der Zeit einen höheren Tragfähigkeitsindex angaben, als nötig. Um die Mindestanforderung an die Reifen zu berechnen, nehmen Sie einfach die Hälfte der maximalen Achslast. Diese finden Sie ebenfalls in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter 7.1 bis 7.3.

Augen auf bei der Reifenwahl

Es ist extrem wichtig, die Angaben aus der Zulassungsbescheinigung Teil I zu Herzen zu nehmen. Die falsche Wahl hat eine Vielzahl negativer Folgen:

  • Reifenverschleiß wird beschleunigt
  • Sicherheit wird gefährdet – bei zu hoher Last können Reifen platzen
  • Fahrkomfort wird gemindert
  • Versicherungsschutz kann eingeschränkt oder verweigert werden, wenn nicht vom Hersteller vorgegebene Reifen montiert sind
  • Reifengarantie kann entfallen
  • Bußgelder durch Polizei (insbesondere bei zu geringem Tragfähigkeitsindex)