Das Profil ist eines der wichtigsten Elemente des Reifens. Es ist für die Bodenhaftung verantwortlich und hat daher großen Einfluss auf die Fahrsicherheit. In Kombination mit der richtigen Gummimischung sorgt das Profil außerdem einen geringen Rollwiderstand und verkürzte Bremswege. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Reifenprofilen und ihren Aufbau.

Nahaufnahme des Reifenprofils - Blöcke, Rillen und LamellenDas Reifenprofil ist entscheidend für die Eigenschaften des Reifens.

Reifenprofil – was genau ist das?

Die Lauffläche ist der Teil des Reifens, der direkt mit dem Boden in Kontakt kommt. Das Profi hat eine spezielle Form, wobei das Muster aus Elementen von unterschiedlicher Gestalt und Struktur besteht. Auf dem Markt sind auch Modelle mit einer völlig glatten Oberfläche erhältlich, so genannte Slicks. Sie haben jedoch keine Straßenzulassung und können nur außerhalb von öffentlichen Straßen eingesetzt werden, z. B. auf speziellen Sportstrecken.

Zweifellos gehört das Profil zu den Elementen, die den größten Einfluss auf das Fahrverhalten und die Leistung haben. Ein Reifen mit ausgeprägtem Profil bietet ausreichend Grip auf dem Untergrund, was sich unter anderem in kürzeren Bremswegen niederschlägt. Gut zu wissen ist auch, dass u.a. der Verschleiß der Lauffläche dafür ausschlaggebend ist, ob Ihr Reifensatz weiter verwendet werden kann. Nach deutschem Recht ist eine Mindestprofiltiefe vorgeschrieben. Wenn die Profiltiefe bei weniger als 1,6 mm liegt, ist ein neuer Reifen fällig.

Wie ist das Reifenprofil aufgebaut?

Die Lauffläche wird aus einer Mischung aus Natur- und Synthesekautschuk hergestellt. Weitere Bestandteile sind Ruß, Kieselsäure und Elastomere. Die Art der Gummimischung in Kombination mit dem speziellen Reifenprofil soll ein gutes Handling, ausreichenden Grip auf nassem und schwierigem Untergrund, sichere Kurvenfahrten, einen geringen Rollwiderstand und einen niedrigen Geräuschpegel gewährleisten.


Schema ProfilaufbauElemente des Reifenprofils.


Blöcke

Blöcke sind die eigentlichen Elemente, aus denen die Lauffläche besteht. Ihre Hauptaufgabe ist es, eine gute Traktion zu gewährleisten. Die Blöcke können sich in Größe, Form (z. B. abgerundete Ecken beim Bridgestone Blizzak LM001) und Konstruktion (einige Modelle haben je nach Ausführung verstärkte Blöcke auf einer Seite) unterscheiden.

Rippe

Die Rippe befinden sich auf dem Reifenrücken, d.h. im zentralen Teil der Lauffläche. Je nach Modell kann die Mitte des Reifens verstärkt oder durch zahlreiche Querrillen gekennzeichnet sein. Diese Elemente verbessern die Haftung des Reifens auf schwierigem Untergrund, z. B. auf Schnee, und sind daher häufig bei Wintermodellen zu finden. Glatte Rippen dagegen sind die Domäne von Sommerreifen und sorgen für optimale Lenkpräzision.

Lamellen

Die Lamellen des Reifenprofils sind schmale Schlitze, die innerhalb der Profilblöcke Lücken bilden. Sie sind in der Regel 0,3-1,5 mm groß. Bei Modellen, die für den Wintereinsatz konzipiert sind, ist eine höhere Lamellendichte vorhanden (z. B. Nokian WR D4) als bei Sommerreifen. Das Lamellensystem des Profils verhindert das Rutschen auf nasser und verschneiter Fahrbahn und sorgt für effektives Bremsen.

Rillen

Dies sind die Zwischenräume zwischen den Blöcken, die in Form, Muster und Größe variieren. Ein fortschrittlicheres Rillendesign verbessert die Lenkung und verkürzt die Bremswege. Die Tiefe und Anordnung der Rillen ist nicht unerheblich für den Geräuschpegel während der Fahrt.

Rillenanordnung

Hier geht es um die Anordnung und Dichte der Rillen auf der Reifenlauffläche. Das Rillensystem ist wichtig, damit bei nasser Fahrbahn das Wasser unter der Lauffläche abgeleitet wird. Dank breiter Rillen entlang der Mittellinie des Reifens kann die Stirnseite des Reifens schnell und effizient abtrocknen. Ein dichtes und breites Rillennetz sorgt für ein besseres Handling auf nassen oder verschneiten Straßen. Je größer jedoch die Rillenfläche ist, desto kleiner ist die Gesamtfläche der Blöcke, was die Haftung auf trockener Straße verringert. 

Löcher

Dieses Element des Reifenprofils ist nicht bei allen Modellen vorhanden. Die Löcher haben die Aufgabe, den Reifen zu kühlen. Dadurch wird die richtige Temperatur gewährleistet. Eine Überhitzung würde zu einer beschleunigten Abnutzung führen. Außerdem können zu hohe Temperaturen auch zu Druckveränderungen in den Reifen führen.

Arten von Reifenprofilen

Viele Autofahrer fragen sich, welches Reifenprofil für ihre Bedürfnisse und ihr Fahrzeug am besten geeignet ist. Asymmetrische oder symmetrische Reifen? Laufrichtungsgebundene oder asymmetrische Reifen für den Winter? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im Folgenden.

Die Form des Profils wirkt sich direkt auf das Fahrverhalten des Reifens, den Grip auf verschiedenen Untergründen und die Fähigkeit aus, das Wasser unter der Lauffläche abzuleiten. Aus diesem Grund wurde eine Unterteilung in Profiltypen und ihre Eignung für bestimmte Jahreszeiten vorgenommen.

Paweł Skrobisz 

Leiter der technischen Abteilung

continental logo

Asymmetrische Lauffläche

Asymmetrisches Reifenprofil – das Profil ist auf beiden Seiten des Reifens unterschiedlich. In der Regel befinden sich auf dem äußeren Teil größere Profilblöcke, die für die Stabilität des Fahrzeugs während der Fahrt verantwortlich sind. Die Aufgabe der kleineren Blöcke auf der Innenseite ist es, das Wasser unter den Rädern effizient abzuleiten und so das Abrutschen auf nassen Oberflächen zu verhindern.

bieżnik opony asymetrycznej - schemat

 


VORTEILENACHTEILE
Große Kontaktfläche zwischen Reifen und Straße, die für einen besseren Grip sorgt.Der Reifen muss gemäß der Vorgaben des Herstellers montiert und ausgerichtet werden, wobei die richtige Seite nach außen zeigen muss.
Stabile Kurvenlage, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Eine gute Wahl bei aggressivem Fahrstil.

Einsatzbereich: High-Performance- und Ultra-High-Performance-Reifen für Fahrzeuge mit sportlichem Flair.

Der fortschrittlichste Typ sind Reifen mit asymmetrischem Profil. Dank der Aufteilung der Lauffläche in verschiedene Zonen (Außen-, Mittel- und Innenbereich) kann jede Zone entsprechend gestaltet werden, um die Fahreigenschaften bei unterschiedlichen Bedingungen zu verbessern. Dieser Reifentyp hat ein sehr gutes Kurvenverhalten und eine hervorragende Kraftübertragung.

Paweł Skrobisz 

Leiter der technischen Abteilung

continental logo


Laufrichtungsgebundene Lauffläche

Laufrichtungsgebundenes Reifenprofil – eine der beliebtesten Lösungen moderner Reifen. Die Lauffläche weist im zentralen Bereich spezielle Querrillen auf, die symmetrisch zueinander aufgereiht sind und in gleichem Winkel von der Mitte nach außen auf beiden Seiten des Reifens verlaufen. Das Profilmuster von laufrichtungsgebundenen Reifen ähnelt einem Fischgrätenmuster oder einer U-Form.


VORTEILENACHTEILE
Ausgezeichnete Traktion.Dieser Typ ist lauter als Reifen mit asymmetrischem Profil und anfälliger für Sägezahnbildung.
Hohe Stabilität auf nassen Straßen.
Gut geeignet für schnelles und dynamisches Fahren.


Einsatzbereich: Für Personenkraftwagen mit speziellen Reifengrößen mit einem hohen Geschwindigkeitsindex. Das laufrichtungsgebundene Profil wird häufig bei Winterreifen verwendet.

Sehr oft sind Reifen dieses Typs mit Fischgrätenprofil Winterreifen. Die Verwendung dieses Profilmusters verbessert die Traktion im Vergleich zu symmetrischen Reifen erheblich und wirkt sich zudem positiv auf den Bremsweg bei Regen aus. Winterreifen mit dieser Profilblockanordnung haben eine gute Traktion auf Schnee.

Paweł Skrobisz 

Leiter der technischen Abteilung

continental logo


Block Lauffläche

Blockmuster – es besteht aus unabhängigen Blöcken, die durch ein System von miteinander verbundenen Rillen getrennt sind. Ein Reifenprofil mit diesem Muster bietet sehr gutes Fahrverhalten. Es bewährt sich auf unterschiedlichen Untergründen. Allerdings kann die Lebensdauer der Reifen verkürzt sein.

VORTEILENACHTEILE
Gute Stabilität und gutes Handling auf nasser und verschneiter Fahrbahn.Kürzere Lebensdauer.
Effiziente Wasserableitung.

Einsatzbereich: Auf Autobahnen und städtischen Straßen. Ein Muster, das früher bei Allwetterreifen für Personenkraftwagen üblich war.


Nachlaufende Lauffläche

Nachlaufendes Muster – die Rillen sind senkrecht zur Bewegungsachse ausgerichtet. Das Markenzeichen eines solchen Reifenprofils ist eine hervorragende Haftung. Allerdings ist der Geräuschpegel erhöht, was wiederum den Fahrkomfort mindert.


VORTEILENACHTEILE
Ausgezeichnete Traktion.Hoher Geräuschpegel. 
Sehr guter Grip beim Bremsen und Beschleunigen.Erhöhter Rollwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten.


Einsatzbereich: Reifen, die in erster Linie für unbefestigtes Gelände konzipiert sind. Ein Muster, das bei Spezial- und Geländewagen zu finden ist und auch für die Antriebsachse von Bussen und Lastwagen charakteristisch ist.


Rippenprofil

Rippenmuster – leicht zu erkennen an der parallelen Anordnung von „s-förmigen“ Rillen entlang der Laufachse. Diese Profilgestaltung des Reifens geht mit einem geringeren Rollwiderstand einher, was sich in größeren Kraftstoffeinsparungen niederschlägt.


VORTEILENACHTEILE
Geringer Rollwiderstand.Geringere Haftung und Bremsleistung auf nasser Fahrbahn.
Hoher Seitenhalt und gute Richtungsstabilität.Die Lauffläche ist aufgrund der Verteilung der Kräfte, denen der Reifen ausgesetzt ist, anfällig für Risse.
Die geringe Wärmeentwicklung ermöglicht einen optimalen Betrieb auch über lange Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten.


Einsatzbereich: Für harte Untergründe – auf Asphalt oder Beton. Reifen mit diesem Profil werden auf der Lenkachse von Bussen und Lkw eingesetzt.


Gemischte Lauffläche

Gemischtes nachlaufendes Rippenmuster – dies ist eine Kombination aus zwei Rillenanordnungen. Die Rillen verlaufen sowohl senkrecht als auch parallel zur Achse der Fahrbahn. Durch diese Anordnung kann sich das Profil relativ schnell abnutzen, dafür ist aber die Lenkpräzision sehr hoch.


VORTEILENACHTEILE
Das Rippenmuster im mittleren Teil der Lauffläche garantiert eine verbesserte Richtungskontrolle.Verschleißfestigkeit.

Die Elemente im Schulterbereich sind für eine gute Traktion beim Beschleunigen und Bremsen verantwortlich.

Einsatzbereich: Für den Einsatz auf unbefestigten und befestigten Straßen. Reifen mit diesem Profil sind auf den Rädern der Antriebs- und Lenkachse von Bussen und Lkw zu finden.